ITP
logo inverted logo
  • Beiträge
  • IT-Security
  • Tipps und Tricks
  • Aktuelles

2FA (2-Faktor-Authentifikation)

Was ist die Zwei-Faktoren-Authentifizierung (2FA)? Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist ein Sicherheitssystem, das zwei verschiedene Formen der Identifizierung erfordert, um auf etwas zuzugreifen. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung kann verwendet werden, um die Sicherheit eines Online-Kontos, eines Smartphones oder sogar einer Tür zu verstärken. 2FA erfordert zwei Arten von Informationen vom Benutzer - ein Passwort oder eine persönliche Identifikationsnummer (PIN), einen Code, der an das Smartphone des Benutzers gesendet wird, oder einen Fingerabdruck -, bevor auf das zu sichernde Objekt zugegriffen werden kann.

Lesen

2FA (2-Faktor-Authentifikation) für Linux Systeme

Clients Um 2-Faktor-Authentifizierung ainzurichten braucht es nun wirklich nicht viel Arbeit! Ich nutze primär Fedora auf meinen Clients, aber ich habe auch Ubuntu-Clients eingerichtet um diese Anleitung zu testen. Google Authenticator einrichten Als erstes sollte man sich um die User-Instanz kümmern auf welcher der Nutzer seine Sicherheitscodes erzeugen kann. Das können wir mit dem Google Authenticator oder dem Authenticator PRO. Danach geht es an die Einrichtung am Client-System selbst. Fedora sudo dnf install google-authenticator Arch Linux Arch Linux unterstützt das pam Google-Authentifizierungsmodul standardmäßig nicht.

Lesen

Drucker und Scanner unter Linux

Hier gehts zum Originalen Artikel von PCWelt So nutzen Sie Drucker, Scanner und Co. unter Linux Die meisten Drucker, Scanner und Multifunktionsgeräte lassen sich auch unter Linux problemlos verwenden. Mehrere Hersteller bieten für die optimale Nutzung aller Funktionen auch eigene Software an. Vor allem bei weitverbreiteten Geräten der Marktführer HP, Canon und Epson stehen die Chancen gut, dass sich ein Drucker oder Multifunktionsgerät auch unter Linux ohne Aufwand in Betrieb nehmen lässt.

Lesen

Drucker und Scanner unter MacOS

Hier gehts zum Originalen Artikel von PCWelt So nutzen Sie Drucker, Scanner und Co. unter Linux Die meisten Drucker, Scanner und Multifunktionsgeräte lassen sich auch unter Linux problemlos verwenden. Mehrere Hersteller bieten für die optimale Nutzung aller Funktionen auch eigene Software an. Vor allem bei weitverbreiteten Geräten der Marktführer HP, Canon und Epson stehen die Chancen gut, dass sich ein Drucker oder Multifunktionsgerät auch unter Linux ohne Aufwand in Betrieb nehmen lässt.

Lesen

Heute ist World Backup Day

Traditionell findet am 31. März der World Backup Day statt. Infinidat hat fünf Tipps für eine schnelle und zuverlässige Datenwiederherstellung zusammengestellt. Tipps Kurze Wiederherstellungszeiten Dank neuer Technologien haben sich die Backup-Zeiten in den letzten Jahren stetig verkürzt, während die Zeit für die Wiederherstellung von Daten und Systemen oft sehr zu wünschen übrig lässt. IT-Manager sollten daher vorausschauend für den Katastrophenfall planen und eine Infrastruktur wählen, die auch die Wiederherstellung beschleunigt.

Lesen

Heap-basierte Buffer-Overflow-Schwachstelle in Sudo - CVE-2021-3156

OUTDATED

Deutsch: Sudo hat ein Sicherheitshinweis veröffentlicht, der eine Heap-basierte Buffer-Overflow-Schwachstelle - CVE-2021-3156 - behebt, die die Sudo-Legacy-Versionen 1.8.2 bis 1.8.31p2 und die Stable-Versionen 1.9.0 bis 1.9.5p1 betrifft. Sudo ist ein Dienstprogramm, das in vielen Unix- und Linux-basierten Betriebssystemen enthalten ist und es einem Benutzer ermöglicht, Programme mit den Sicherheitsrechten eines anderen Benutzers auszuführen. Ein Angreifer könnte diese Sicherheitslücke ausnutzen, um die Kontrolle über ein betroffenes System zu übernehmen. Die CISA empfiehlt Anwendern und Administratoren, auf sudo Version 1.

Dennoch Lesen

WhatsApps neue AGB

OUTDATED

Erstmal: Was ist los? Neue WhatsApp AGB erlauben Datenteilen mit Facebook! „Wenn du ein bestehender Nutzer bist, kannst du wählen, deine Whatsapp Account-Informationen nicht mit Facebook zu teilen.“ Diese Option fällt nun aber offenbar weg. Whatsapp-Nutzer bekamen jetzt eine Benachrichtigung, wonach die neuen Regeln vom 8. Februar an gelten sollen. Wer den Dienst danach weiter nutzen will, muss die Richtlinien akzeptieren. Auf seiner Internetseite hat Whatsapp konkretisiert, welche Informationen geteilt werden sollen.

Dennoch Lesen
Bild













Navigation

  • Über
  • Projekte

Mein Credo

  • Ehrliche Kommunikation und Bodenständigkeit stehen bei ITP ganz vorne!
  • Ihr kompetenter und professioneller Partner im bayrischen Oberland rund um EDV-Systeme aller Art!

Kontakt aufnehmen

  • Email: info@it-pummer.de
  • Phone: +49 8021 4779742

Impressum
AGB
Datenschutzhinweise

© 2023 IT-PUMMER